Veröffentlicht inRegion

Mitten in den NRW-Ferien – Urlauber ereilt wichtige Warnung

Mitten im Ferienspaß erhalten die Menschen in NRW nun eine dringende Nachricht: Sie müssen ordentlich aufpassen. Der BMEL warnt nun …

© imago stock&people

Die besten kostenlosen Musikfestivals in NRW

Sommerzeit ist Reisezeit – doch im Urlaubsgepäck könnten unbemerkt gefährliche Schädlinge wie der Japankäfer eingeschleppt werden. Das kleine Insekt mit goldgrünem Halsschild stammt ursprünglich aus Ostasien und breitet sich in Europa weiter aus.

Obwohl er in Deutschland noch nicht heimisch ist, könnte er enormen Schaden anrichten.

NRW: Gefahr durch blinde Passagiere

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat warnt ausdrücklich davor, Erde, Pflanzen oder Rollrasen aus dem Urlaub mitzunehmen. Besonders betroffen sind Regionen wie Norditalien und die Südschweiz. Reisende aus NRW und anderen Bundesländern sollten ihr Gepäck kontrollieren, um die Verbreitung des Japankäfers in heimischen Gärten und Wäldern zu vermeiden.

++ Kurz nach Parookaville steht es fest: Fans sollten nun schnell sein – es geht um bares Geld ++

Die Larven des Japankäfers schädigen Pflanzenwurzeln, während erwachsene Käfer über Blätter, Blüten und Früchte von über 400 Pflanzenarten herfallen. Besonders problematisch ist der sogenannte „Skelettierfraß“, bei dem nur das Blattgewebe gefressen wird. Diese Schäden können ganze Pflanzen vernichten und stellen eine Bedrohung für die Landwirtschaft sowie die Natur dar.

NRW: Schutz vor dem Japankäfer

Reisende aus NRW können helfen, indem sie Erde und Pflanzen aus gefährdeten Regionen meiden und Gepäck oder Campingmaterialien vor der Rückfahrt gründlich prüfen. Ein Verdacht oder Befall sollte dem Pflanzenschutzdienst gemeldet werden – idealerweise mit einem Foto oder sicher verpackten Käferexemplaren zur Untersuchung.


Mehr News aus NRW:


Um Schäden durch den Japankäfer zu verhindern, ist Vorsicht entscheidend. Mit einfachen Maßnahmen wie Achtsamkeit beim Reisen und der Kontrolle von Gepäck können Einwohner aus NRW und ganz Deutschland die heimische Flora und Landwirtschaft schützen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.