Veröffentlicht inEssen

Essen: Traditions-Geschäft in Rüttenscheid muss dicht machen – „Macht heutzutage keiner mehr“

Essen: Traditions-Geschäft in Rüttenscheid muss dicht machen – „Macht heutzutage keiner mehr“

Essen: Traditions-Geschäft in Rüttenscheid muss dicht machen – „Macht heutzutage keiner mehr“

Essen: Traditions-Geschäft in Rüttenscheid muss dicht machen – „Macht heutzutage keiner mehr“

Vektor, Totimpfung, mRNA? Diese Impfstoff-Arten gibt es

Diese Impfstoff-Arten gibt es und so funktionieren sie.

Essen. 

Bittere Nachricht für traditionsbewusste Einkäufer in Essen.

Der Wäsche- und Parfüm-Laden „Lilo Kalthoff“ ist in Essen-Rüttenscheid eine echte Institution. Volle 51 Jahre steht der Laden schon auf der Rüttenscheider Straße. Ein halbes Jahrhundert voller Erinnerungen. Doch jetzt muss der Laden in Essen schließen. Jedoch nicht ganz freiwillig…

Essen: Traditions-Laden in Rüttenscheid schließt – „Werden noch Tränen fließen“

Für die 78-jährige Lilo Kalthoff sind die Folgen der Corona-Pandemie letztlich zu hart gewesen. Etwa 50 Prozent weniger Umsatz habe sie während der Pandemie gemacht. Die Inhaberin zur „WAZ“: „Ich habe sehr viele Ersparnisse in das Geschäft gesteckt. Irgendwann geht es aber einfach nicht mehr.“ Die hohe Miete könne sie so nicht mehr stemmen. Und da der Mietvertrag im Februar 2022 auslaufe, würde sie jetzt einen Schlussstrich ziehen.

Doch auch Lieferschwierigkeiten im Wäschebereich haben ihr Geschäft arg belastet. So hätten Kunden manchmal wochenlang auf ein bestelltes Teil warten müssen. Gegen Online-Shops wie Amazon oder Zalando, die mit Ein-Tag-Versand punkten können, hat man da keine Chance.

Und: Der Wandel des Stadtteils mache sich auch auf die Kundschaft bemerkbar. Kalthoff zur „WAZ“: „Hier leben mittlerweile sehr viele junge Leute. Die kriege ich einfach nicht in mein Geschäft.“

————————

Das ist die Stadt Essen:

  • geht auf das vor 850 gegründete Frauenstift Essen zurück
  • 582.760 Einwohner, neun Stadtbezirke und 50 Stadtteile, viertgrößte Stadt in NRW
  • seit 1958 Sitz des neugegründeten Bistums Essen
  • Wahrzeichen unter anderen: Zeche Zollverein, Villa Hügel, Grugapark Essen
  • war 2010 Kulturhauptstadt Europas und 2017 Grüne Hauptstadt Europas
  • Oberbürgermeister ist Thomas Kufen (CDU)

————————

Essen: Inhaberin habe nicht nach Nachfolger gesucht – „Macht keiner mehr“

1961 hatte ihr Mann den Laden eröffnet, 1970 hat sie das Geschäft übernommen, 2002 ist noch ein Wäschegeschäft dazugekommen, ehe 2008 beide Geschäfte unter einem Dach in der Rü vereint hatte.

————————

Mehr News aus Essen, Duisburg und dem Ruhrgebiet:

++ Essen bekommt eine neue Attraktion – und die ist weltweit einmalig! ++

++ Essen: Mann legt gefälschten Impfpass vor – Apotheker kann nur lachen: „Ziemlich doof“ ++

++ Katze in Duisburg: Tierschützerin macht traumatische Erfahrung – „Habe geweint wie ein Schlosshund“ ++

————————

Die meisten Verkäufe gehen an Ältere, in der Nähe gibt es Pflegeheime. Generell sei das Geschäft für alle stationären Einzelhändler schwerer geworden. Einen Nachfolger habe sie deshalb erst gar nicht gesucht. Ihre bittere Begründung: „Das macht heutzutage keiner mehr.“

Bleibt zu hoffen, dass es andere Einzelhändler schon bald einfacher haben werden – dann nämlich, wenn die Corona-Pandemie endgültig im Griff und die Kundschaft auch wieder öfter unterwegs ist… (mg)

Frau klagt über Termin-Horror beim Straßenverkehrsamt

Eine Essenerin kann es nicht fassen. Seit Monaten wartet sie vergeblich auf einen Termin. Doch plötzlich bekommt sie diesen heißen Tipp >>>