Veröffentlicht inShopping

TikTok-Hype: WAS steckt hinter der Bubble Mask?

TikTok-Hype: WAS steckt hinter der Bubble Mask?

Bubble Mask
Jetzt blubberts: Die Bubble Mask ist der größte TikTok-Beauty-Trend seit Langem. Foto: Amazon

Auf der Suche nach den größten Beauty-Hypes muss man nur eine App auf dem Smartphone öffnen: TikTok. Wer sich tief ins Innere der Social-Media-App verirrt, sieht sich schnell mit schwachsinnigen Beauty-Hacks, tanzenden Frauen und Männern sowie lustigen Tiervideos konfrontiert. Irgendwo dazwischen sind Produkte, die kaum jemand bisher zu Gesicht bekommen hat.

So auch die Bubble Mask. Was kann die Bubble Mask überhaupt? Und hält sie, was sie verspricht?

Bubble Mask: Worum geht’s bei dem Hype?

Wie nicht anders zu erwarten, schwappt der große Bubble-Mask-Hype gerade aus Korea nach Deutschland. Neben erfolgreichen Netflix-Serien wie „Squid Game“ und anderen Beauty-Geheimnissen, gibt das Land hinsichtlich Trends ordentlich den Ton an. So auch mit den Bubble Masks. Die Schaummasken lösen reguläre Tuchmasken ab. Und sehen freaky aus!

Die steingraue Maskenmasse wie von Kayi wird in das Gesicht einmassiert und entwickelt binnen weniger Minuten einen schaumartigen Charakter. Es bilden sich lauter kleine Bläschen, die das Gesicht in einen großen Klotz Schaum verwandeln. Auf TikTok und Instagram hat das eher etwas von einem Horrorfilm oder einer gruseligen Comic-Figur. Aber keine Angst, zum Gruseln gibt’s wirklich nichts!

Das kann die Bubble Mask

Der große Vorteil der Bubble Mask: Sie kann auf das ungewaschene Gesicht aufgetragen werden. Wer also noch in eine dicke Make-up-Schicht getunkt ist, kann die Maske dennoch auftragen. Nach dem Auftragen schäumt die Maske erst einmal. Ist der Prozess vollendet, solltest du die Maske sanft mit den Händen einmassieren und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Nicht nur ist dein Gesicht ist nun von Schminke befreit, du reinigst deine Poren und beugst Mitessern vor.

Warum schäumt die Bubble Mask so sehr?

Der große Schaum-Effekt, der der Maske zum großen Hype verholfen hat, ist dem Karbon in der Maske zu verdanken. Das Karbon sorgt für ein glattes Hautbild nach der Anwendung. Ähnlich wie bei Peelings werden abgestorbene Hautzellen abgetragen, sodass die Haut glänzend, prall und weich wirkt. Ein lustiger Nebeneffekt: Die Maske sieht urkomisch aus. Kein Wunder, dass Influencer in den Selfie-Wahn geraten, wenn sie die Bubble Mask anwenden.

Alternative: Tuchmasken mit Bubble-Effekt

Wer nicht direkt eine ganze Dose mit einer Schaum-Maske benötigt und lieber eine Tuchmaske mit ähnlichem Effekt austesten will, ist bei The Beauty Mask Company gut bedient. Die Marke bietet tiefenreinigende Masken an, die im Gesicht schäumen. Inhaltsstoffe wie Aktivkohle sowie Kaktus- und Wasserlilienextrakt sorgen für den Frische-Kick und ein ebenmäßiges Hautgefühl. Die veganen Masken gibt es bei Amazon bereits ab 1,45 Euro.

Bubble Masks: Sind sie den Hype wert?

Die Plattform TikTok formt immer wieder neue Trends, die sich in der Beauty-Szene festigen. Nichts anderes ist mit der Bubble Mask passiert. Klar, das Produkt sticht vor allem durch den voluminösen Schaum im Gesicht auf, der sich beim Auftragen bildet. Dabei wird das Gesicht jedoch gut gereinigt. Die Haut fühlt sich danach gesünder und reiner an.

Damit ist das Trend-Produkt nicht nur richtig lustig, sondern auch noch toll für das Gesicht. Wer mit seinen Freunden mal einen spaßigen Wellnessabend verbringen möchte, sollte sich die Bubble Mask nicht entgehen lassen. Für alle anderen gilt: Andere Tuchmasken und tiefenreinigende Masken tun es auch.

*Wir nutzen in diesem Beitrag Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir vom Anbieter gegebenenfalls eine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Ob und wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.