Veröffentlicht inRegion

49-Euro-Ticket in NRW: SIE bekommen es gratis – springt jetzt das Ruhrgebiet auf den Zug auf?

Satte Rabatte beim 49-Euro-Ticket in Aussicht. Doch Städte im Ruhrgebiet wollen dabei nicht mitmachen.

© IMAGO / Political-Moments

Deutsche Bahn: Die Geschichte des deutschen Eisenbahnkonzerns

Das 49-Euro-Ticket für lau? Am Mittwoch (1. Februar) hat das Bundeskabinett die Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai festgeschrieben. In dem Entwurf wurde außerdem Regelungen zur hälftigen Finanzierung durch Bund und Länder bis 2025 festgelegt. Weiterhin stehen Rabatte im Raum.

+++ Deutsche Bahn in NRW: Irre Maskenpflicht-Durchsage – Fahrgäste können sich nicht mehr halten +++

So soll es nicht nur regional Sozial-Tickets und Jobtickets geben. Bestimmte Gruppen sollen das 49-Euro-Ticket auch komplett kostenfrei erhalten. Städte im Ruhrgebiet wollen dabei allerdings nicht mitziehen.

49-Euro-Ticket gratis in NRW?

Stuttgart prescht beim 49-Euro-Ticket voran. Mitarbeiter der Stadt sollen für das 49-Euro-Ticket nichts zahlen müssen. Der Gemeinderat stimmte für einen entsprechenden Vorschlag von Oberbürgermeister Frank Nopper. Demnach will die Stadt die Kosten des Deutschlandtickets für alle Beschäftigten von Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und Kitas übernehmen. Die Stadt will nach Angaben des Oberbürgermeisters „in Zeiten des Fachkräftemangels als Arbeitgeber noch attraktiver werden und einen wichtigen Beitrag zum Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr leisten.“

Ein Modell auch für Städte im Ruhrgebiet? Auf Nachfrage von DER WESTEN erteilten die größten Kommunen im Ruhrgebiet der Idee eine Absage. „Aktuell gibt es keine solchen Planungen“, sagte etwa ein Sprecher der Stadt Bochum. Dortmund und Essen verweisen auf die bisherige Finanzierung des Jobtickets für Stadtmitarbeiter. „Die Verwaltung ist derzeit in Abstimmung mit der Ruhrbahn, wie eine Nachfolge dieses Angebots nach Einführung des 49-Euro-Tickets aussehen kann“, erklärte eine Sprecherin der Stadt Essen und stellt klar: „Eine komplette Übernahme der Kosten ist in Essen nicht geplant, auch das Angebot eines Firmentickets war und ist für die Mitarbeitenden nicht kostenlos.“

Rabatt für 49-Euro-Ticket im Ruhrgebiet

Die Stadt Dortmund plant aktuell nach der Einführung des 49-Euro-Ticket keinen gesondertes Angebot für seine Mitarbeiter. „Rabattierungen für andere Personengruppen sind zwischen DSW21 und dem zuständigen Verkehrsverbund zu regeln.“ Genau das kritisierte Die Linke am Mittwoch. Die Partei fordert eine bundeseinheitliche Regelung für Sozialtickets im Nahverkehr. Die vom Bundeskabinett beschlossenen Regionalisierungsmittel seien aus Sicht des Linken-Verkehrsexperte Bernd Riexinger unzureichend.


Mehr Themen:


„Die Folge ist, dass erneut ein Flickenteppich im Tarifgefüge entstehen wird, da schon jetzt absehbar ist, dass Städte, Verkehrsverbünde und Länder jeweils eigene Ticketlösungen für Menschen ohne Einkommen und für Schüler:innen und Studierende einführen werden“, warnte Riexinger gegenüber den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“. Die Linke fordere ein Deutschlandticket zum Preis von maximal 1 Euro pro Tag, das für Bedürftige kostenlos ist.