Verfall der Infrastruktur: Die Stadt Mülheim will die Straßenbahnen einmotten und in Zukunft komplett auf Busse setzen. Der Erhalt des Schienennetzes ist für die mit rund einer Milliarde verschuldeten Stadt schlicht zu kostspielig. Bereits am Donnerstag muss im Stadtrat die Grundsatzentscheidung fallen.
Mülheim/Düsseldorf.
Mülheim bereitet den Abschied vom Schienenverkehr vor. „Wir können uns den Unterhalt von sechs Straßenbahn- und U-Bahn-Linien nicht mehr leisten“, sagte der Kämmerer der mit etwa eine Milliarde Euro verschuldeten Stadt, Uwe Bonan, am Mittwoch auf Anfrage. Bereits am Donnerstag muss im Stadtrat die Grundsatzentscheidung fallen. Die örtliche Verkehrsgesellschaft hat grünes Licht für 20 dringend benötigte Straßenbahnen beantragt.
Das Problem Mülheims ist das Problem aller Städte. Bund und Länder haben zwar in früheren Jahren den Ausbau von Schienensystemen mit 90 Prozent der Kosten bezuschusst. Ersatz und Erneuerung aber bleiben überwiegend bei den Städten hängen.
Schlechte Nachrichten für Verkehrsbetriebe kommen aber nicht nur aus Berlin. Beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr steht am Freitag eine Umstellung der Fördersystematik für Neufahrzeuge auf der Tagesordnung. Bislang konnten sich Verkehrsbetriebe dafür aus einem Fördertopf bedienen, der zuletzt 64 Millionen Euro ausmachte. Geplant sind nun Pauschalen, die direkt an die Städte fließen und an keinen Zweck gebunden sind – mithin auch zum Defizitausgleich dienen können. „Wir werden zu Bittstellern bei Pleite-Städten“, sagte ein regionaler Bahnvorstand. „Wie das endet, ist klar“.
Mit Mülheim verbundene Städte sind entsetzt Mittlerweile regt sich bundesweiter Widerstand. Die Dachgesellschaft der Verkehrsbetriebe (VDV) wirbt in Berlin seit einiger Zeit für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an Erneuerungsinvestitionen. Die Gespräche sollen bald durch öffentliche Aktionen befeuert werden. Unter dem Titel „Damit Deutschland vorne bleibt“ hat sich ein Verbund aus der Deutschen Bahn, großen Verkehrsgesellschaften und Herstellerfirmen zusammengefunden, der noch vor der Bundestagswahl Druck ausüben will. „Wenn die Infrastruktur im Nahverkehr verfällt“, so ein Sprecher, „legt sich die Politik mit Millionen Fahrgästen täglich an.“
46 Haltestellen auf 22 Kilometern. Mit der Linie 901 geht es von Obermarxloh bis nach Mülheim.
Foto:
DVG Also Geld einwerfen …
Foto:
Stephan Happel … und Fahrschein lösen. Wer alle Haltestellen an einem Stück sehen will, wird allerdings mit einem solchen Kurzstreckenticket nicht hinkommen.
Foto:
Stephan Happel Bitte einsteigen. Los geht’s im Norden Duisburgs von …
Foto:
Stephan Happel … der Haltestelle Obermarxloh Schleife. Seit 1958 verbindet eine Stadtbahnlinie diese Endstation mit dem Süden.
Foto:
Stephan Happel Heute sind werktags 19 Bahnen auf der Strecke unterwegs.
Foto:
Stephan Happel Über die Schlachthofstraße …
Foto:
Stephan Happel … fährt die Bahn zur ihrem ersten Halt an der Kopernikusstraße.
Foto:
Stephan Happel Auf der einen Seite der Haltestelle liegt die RWE-Station Hamborn …
Foto:
Stephan Happel … und auf der anderen die Kleingartensiedlung des KGV Erholung.
Foto:
Stephan Happel Nächster Halt: Betriebshof Hamborn.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Unter den Schienen der Deutschen Bahn hindurch geht es weiter in Richtung Hamborn.
Foto:
Stephan Happel Nach einer scharfen Rechtskurve fährt die Bahn von der Schlachthofstraße auf die Markgrafenstaße und die Haltestelle …
Foto:
Stephan Happel … Kampstraße zu. Viele Menschen steigen dort ein, um in das Stadtinnere Duisburgs zu gelangen. Rund 33.500 Fahrgäste werden auf der Linie 901 täglich gezählt.
Foto:
Stephan Happel Die Bahn nimmt wieder Fahrt auf, …
Foto:
Stephan Happel … fährt die Markgrafenstraße entlang und …
Foto:
Stephan Happel … vorbei an zahlreichen Mehrfamilienhäusern …
Foto:
Stephan Happel … hin zur gleichnamigen Haltestelle: Markgrafenstraße.
Foto:
Stephan Happel Durch das Wohngebiet geht es weiter …
Foto:
Stephan Happel … in Richtung Westen, vorbei an Mehrfamilienhäusern …
Foto:
Stephan Happel … und einer Grünanlage …
Foto:
Stephan Happel … zum nächsten Halt: Morian Stift.
Foto:
Stephan Happel Der Morian Stift gehört zur gleichnamigen Stiftung und ist ein Heim für Senioren. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite …
Foto:
Stephan Happel … rauscht die Bahn …
Foto:
Stephan Happel … auch am Alten Bahnhof Hamborn vorbei. Das Gebäude wurde 1912 eröffnet, aber schon vor Jahren stillgelegt. Jetzt beherbergt es ein türkisches Lokal.
Foto:
Stephan Happel Weiter geht es in Richtung …
Foto:
Stephan Happel … Haltestelle Lohstraße.
Foto:
Stephan Happel Wer hier aussteigt, gelangt unter anderem zum Pumpwerk Schmidthorst. Die Pumpen der Emscher-Genossenschaft sorgen dafür, dass die Hamborner mit trockenen Füßen zur Bahn kommen.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe können sich Hungrige an einer Imbissbude eine kleine Stärkung gönnen.
Foto:
Stephan Happel Neben dem Kirchengebäude der Gemeinde Gottes Duisburg (Evangelische Freikirche) …
Foto:
Stephan Happel … liegt auch die Autobahnauffahrt zur A 59.
Foto:
Stephan Happel Wer mit der Bahn weiterfährt, kommt …
Foto:
Stephan Happel … nach einer Linkskurve …
Foto:
Stephan Happel … auf die Kaiser-Friedrich-Straße und …
Foto:
Stephan Happel … zur Haltestelle Hermannstraße.
Foto:
Stephan Happel An der Kreuzeskirche der evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh und Obermarxloh vorbei, führt die Fahrt …
Foto:
Stephan Happel … über die Kaiser-Friedrich-Straße …
Foto:
Stephan Happel … durch das multikulturelle Marxloh.
Foto:
Stephan Happel Imbissbuden, Textil- und Brautmodegeschäfte bestimmen das Bild an der nächsten Haltestelle: …
Foto:
Stephan Happel … Marxloh Pollmann.
Foto:
Stephan Happel Viele bezeichnen Marxloh als Problemstadtteil, …
Foto:
Stephan Happel …. andere schätzen die Vielfalt des über 17.000 Einwohner zählenden Stadtteils.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Nächster Halt: Wilfriedstraße.
Foto:
Stephan Happel Ein letzter Blick zurück in das belebte Marxloh, …
Foto:
Stephan Happel … von nun an dominiert die Industrie am Streckenrand das Bild.
Foto:
Stephan Happel Über die Kaiser-Wilhelm-Straße geht die Fahrt vorbei …
Foto:
Stephan Happel … an dem Gelände …
Foto:
Stephan Happel … von Thyssen-Krupp. Wirtschaftlich hat der Stahlkonzern zu kämpfen. Bis 2015 sollen gut 1000 Arbeitsplätze am Standort Duisburg abgebaut werden.
Foto:
Stephan Happel Die Haltestelle, Thyssen Verwaltung, ist nicht nur für Werksangestellte interessant.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Neben der von 1958 bis 1963 errichteten Neuen Verwaltung von ThyssenKrupp …
Foto:
Stephan Happel … gibt es auch die Alte Thyssen Verwaltung zu sehen. Gebaut wurde sie im Jahr 1904.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Matenastraße. Auch hier bestimmen die Gebäude von ThyssenKrupp das Bild.
Foto:
Stephan Happel In den angrenzenden Straßen, etwa der Eilperhofstraße, wohnen zahlreiche Familien, aber …
Foto:
Stephan Happel … entlang der Schienen an der Kaiser-Wilhelm-Straße sind auch viele Gebäude verfallen …
Foto:
Stephan Happel … und verwahrlost.
Foto:
Stephan Happel Einige Bürger versuchen mit eigenen Mitteln Farbe in die Tristes zu bringen.
Foto:
Stephan Happel Von der Haltestelle Matenastraße fährt die Bahn weiter über die Kaiser-Wilhelm-Straße am Firmengelände des Stahlkonzerns Thyssen-Krupp vorbei zur …
Foto:
Stephan Happel … nächsten Haltestelle: Thyssen Kokerei.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel So sieht die Strecke übrigens aus, wenn man nicht die Bahn, sondern den Flieger nimmt.
Foto:
Hans Blossey Mit der Bahn der Linie 901 geht es weiter unter der Autobahn 42 entlang, vorbei …
Foto:
Stephan Happel … an der Kirche in Beeck …
Foto:
Stephan Happel … zur Haltestelle Beeck Denkmal.
Foto:
Stephan Happel Hier gibt es das ist das älteste Wohngebäude im Norden Duisburgs zu entdecken: den Oberhof. Er steht bereits seit dem Frühmittelalter und war lange Zeit ein Adelssitz.
Foto:
Stephan Happel Noch ein kurzer Blick zurück auf Haltestelle und Kokerei im Hintergrund, dann geht es weiter …
Foto:
Stephan Happel … über die Friedrich-Ebert-Straße hin zur …
Foto:
Stephan Happel …König-Brauerei und der nahgelegenen Haltestelle Brauerei.
Foto:
Stephan Happel Die Brauerei in Beeck ist eine Tochter der Bitburger Braugruppe. Gebraut wird in Duisburg nicht nur das König-Pilsener, sondern auch Radler und Alkoholfrei.
Foto:
Stephan Happel 2013 will der Konzern rund 1,5 Millionen Euro in der König-Brauerei investieren. Unter anderem soll ein neues Blockheizkraftwerk gebaut werden.
Foto:
Stephan Happel Gegenüber des Brauereigebäudes sind die Büros des Konzerns angesiedelt.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Stockumer Straße.
Foto:
Stephan Happel Über die Friedrich-Ebert-Straße geht es weiter zur …
Foto:
Stephan Happel … Haltestelle Neanderstraße.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Die 901 fährt unter der Pipeline hindurch …
Foto:
Stephan Happel …nach Laar. Aussteigen lohnt sich, denn warum sollte dieses Schild lügen?
Foto:
Stephan Happel Im Hintergrund ist bereits das Gebäude zu erkennen, das der nächsten Haltestelle den Namen verleiht: …
Foto:
Stephan Happel … Laar Kirche. Die mächtigen Türme der St. Ewaldi Kirche sind schon von weitem zu sehen.
Foto:
Stephan Happel Im Zweiten Weltkrieg wurde eine der Turmspitzen zerstört. Er wurde nicht wieder aufgebaut.
Foto:
Stephan Happel Nächste Haltestelle: Scholtenhofstraße.
Foto:
Stephan Happel Wer von der Bahn die Nase voll hat, kann von hier mit der Buslinie 906 zum Landschaftspark Nord fahren.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Thyssen Tor 30.
Foto:
Stephan Happel Zu sehen gibt es einmal mehr Industriebauten. Das Gaskraftwerk Ruhrort („Kraftwerk Hermann Wenzel“) wurde in den Jahren 1953 bis 1955 erbaut.
Foto:
Stephan Happel Es ist das vorerst letzte Gebäude von ThyssenKrupp entlang der Bahnstrecke der Linie 901.
Foto:
Stephan Happel Die Haltestelle Ruhrort Bahnhof gehört nicht der Stadtbahn allein, …
Foto:
Stephan Happel … von hier gehen auch Züge des Regionalverkehrs ab.
Foto:
Stephan Happel Die Züge der NordWestBahn fahren von hier bis nach Oberhausen.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Kurz nach Ruhrort Bahnhof wartet bereits die nächste Haltestelle: Friedrichsplatz.
Foto:
Stephan Happel Am Friedrichsplatz trennen sich die Gleise der Linie 901. Fahrgäste mit dem Ziel Duisburg Hauptbahnhof fahren weiter durch die Harmoniestraße. Die Bahn in die Gegenrichtung kommt aus der Fabrikstraße.
Foto:
Stephan Happel In der Bergiusstraße laufen die Schienen dann wieder parallel.
Foto:
Stephan Happel In der geschichtsträchtigen Bergiusstraße liegt mit der Haltestelle Karlstraße nicht nur die nächste Station, …
Foto:
Stephan Happel … sondern auch das Duisburger Radiomuseum …
Foto:
Stephan Happel … und die im 19. Jahrhundert errichtete Pfarrkirche St. Maximilian. Wie die Filialkirche St. Ewaldi an der Haltestelle Laar Kirche gehört sie zur Pfarrgemeinde St. Michael.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Tausendfensterhaus. Der Name ist dabei glatte Übertreibung.
Foto:
Stephan Happel In Wahrheit hat das heutige Haus Ruhrort „nur“ 510 Fenster. Das 1922 erbaute Gebäude diente lange Zeit als Verwaltungssitz für die Rheinischen Stahlwerke. Heute beherbergt es unter anderem eine Augenklinik. Auch Radio Duisburg sendete einige Jahre von hier aus sein Programm für die Stadt.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe der Haltestelle Tausendfensterhaus liegt auch das Gebäude der Wasserschutzpolizei Duisburg …
Foto:
Stephan Happel … und unmittelbar daneben der Vinckekanal. Hinter dem Containerschiff ist bereits der Duisburger Hafen zur erkennen.
Foto:
Stephan Happel Wer an der Haltestelle Vinckeweg aussteigt, kommt dann auch schon direkt …
Foto:
Stephan Happel … zur Hauptverwaltung duisport. Der Betreiber der Duisburger Häfen ist im Jahr für mehr als 20.000 Schiffe zuständig.
Foto:
Stephan Happel Mehrere Millionen Tonnen an Gütern werden in Duisburg umgeschlagen.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Über die Karl-Lehr-Brücke geht es über den Hafenkanal und die Ruhr weiter in Richtung Innenstadt.
Foto:
Stephan Happel Benannt wurde die Brücke nach dem Duisburger Oberbürgermeister Karl Lehr. Heute sind weniger der Name, sondern mehr die Kosten der Straßenbrücke ein Politikum.
Foto:
Stephan Happel Die laufenden Sanierungsarbeiten an Brückenteilen sollen noch bis 2015 dauern und rund 60 Millionen Euro kosten.
Foto:
Stephan Happel Mit Ruhrort und dem duisport im Rücken …
Foto:
Stephan Happel … geht es weiter…
Foto:
Stephan Happel …. zur nächsten Haltestelle: Albertstraße.
Foto:
Stephan Happel Die Ruhrorter Straße in südliche Richtung hinunter kommt bereits …
Foto:
Stephan Happel … die Haltestelle Kaßlerfelder Straße.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel In den zahlreichen mehrstöckigen Gebäuden am Straßenrand liegen unter anderem Wohnungen des Studentenwerks der Uni Duisburg-Essen.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Scharnhorststraße.
Foto:
Stephan Happel Die Haltestelle liegt unmittelbar unter der Autobahn A40.
Foto:
Stephan Happel Die Strecke der Linie 901 geht weiter über die Schwanentorbrücke mit ihren vier großen Türmen.
Foto:
Stephan Happel Von der 1950 gebauten Hubbrücke hat man einen guten Blick auf den Duisburger Innenhafen.
Foto:
Stephan Happel Die Fahrt wird unterirdisch fortgesetzt. Die kommenden drei Haltestellen sind U-Bahn-Stationen.
Foto:
Stephan Happel Nächster Halt:
Foto:
Stephan Happel Duisburg Rathaus. Die Haltestelle verdankt seinen Namen dem 1902 errichteten Gebäude.
Foto:
Stephan Happel Von hier aus fuhr bereits 1882 eine dampfbetriebene Bahn durch Duisburg bis zur Haltestelle Monning in Mülheim. Damals hieß die heutige Haltestelle Rathaus allerdings noch Kuhtor.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe liegt auch die archäologische Zone Alter Markt. Beim Bau der U-Bahn wurden hier 1980 Überreste eines spätmittelalterlichen Marktes entdeckt. Ein Modell aus Stahl macht Ausmaße und Größenverhältnisse deutlich.
Foto:
Stephan Happel Von der Haltestelle am Duisburger Rathaus ist auch die Salvatorkirche nicht weit entfernt. Das spätgotische Bauwerk wurde im 13. und 14. Jahrhundert errichtet.
Foto:
Stephan Happel In der Ferne ist bereits eine Skulptur zu erkennen, die es 2011 auf Platz vier der schlechtesten Kunstwerke im öffentlichen Raum einer Reise-Website schaffte:
Foto:
Stephan Happel … der Lifesaver-Brunnen. Er ist Teil der rund einen Kilometer langen Brunnenmeile, die sich durch die Fußgängerzone zieht.
Foto:
Stephan Happel Die nächste Haltestelle: König-Heinrich-Platz, im Herzen der Fußgängerzone.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe liegen das 2008 eröffnete Einkaufszentrum Forum (Verkaufsfläche: Geschäfte auf etwa 57.000 Quadratmetern) …
Foto:
Stephan Happel … und das City-Palais. Das ambitionierte Projekt und der Neubau der Mercatorhalle in seinem Inneren stehen immer wieder in die Kritik. Baupfusch und Betrügereien in Millionenhöhe haben in der Vergangenheit für Schlagzeilen gesorgt.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe der Haltestelle König-Heinrich-Platz liegen auch das Land- und Amtsgericht …
Foto:
Stephan Happel … und das Theater Duisburg mit seinen 1.117 Plätzen.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Nach einer kurzen Stärkung kann die Fahrt weitergehen.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Duisburg Hbf.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Der Hauptbahnhof ist für bis zu 100.000 Reisende am Tag Ausgangs- oder Zielpunkt.
Foto:
Stephan Happel Wer das 1934 errichtete Bahnhofsgebäude durch den Hauptausgang verlässt, …
Foto:
Stephan Happel … gelangt direkt auf die Bahnhofsplatte. Der rund 3000 Quadratmeter große Betondeckel bedeckt seit 2010 den Mercatortunnel, durch den die Autobahn 59 führt. Im Hintergrund ist das Hoist-Hochhaus zu sehen.
Foto:
Stephan Happel Auf der Bahnhofsplatte wurden im November 2012 21 Magnolienbäume gepflanzt. Sie sollen an die Todesopfer der Loveparade-Katastrophe vom 24. Juli 2010 erinnern.
Foto:
Stephan Happel Einsteigen und …
Foto:
Stephan Happel … gut festhalten.
Foto:
Stephan Happel Die Fahrt geht oberirdisch weiter zur…
Foto:
Stephan Happel …nächsten Haltestelle am Lutherplatz an der Mülheimer Straße.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Schweizer Straße
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Für knapp 580.000 Euro ist die Fahrbahn der Schweizer Straße im Jahr 2009 mit Fördergeldern aus dem Konjunkturpaket II saniert worden.
Foto:
Stephan Happel An der nächsten Haltestelle gibt es einiges zu sehen.
Foto:
Stephan Happel Wer an der Haltestelle Zoo / Uni aussteigt, …
Foto:
Stephan Happel … kann sich an der Universität Duisburg-Essen fortbilden. Die Uni DuE entstand 2003 aus einem Zusammenschluss der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität Essen.
Foto:
Stephan Happel Mit 39.086 Studenten und Studentinnen (Stand 2011) zählt sie zu den zehn größten Hochschulen in Deutschland.
Foto:
Stephan Happel Auch auf der anderen Straßenseite lassen sich interessante Erfahrungen machen: 900.000 Besucher kamen 2012 in den Zoo Duisburg, …
Foto:
Stephan Happel … um rund 3200 Tiere aus 266 Arten zu bestaunen.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Nach 34 Haltestellen verlässt die Linie 901 nun Duisburger Boden.
Foto:
Stephan Happel Über die Autobahn A 3 geht es nach Mülheim und zur …
Foto:
Stephan Happel … Haltestelle Monning.
Foto:
Stephan Happel Bis hierhin fuhr der dampfbetriebene Vorgänger der 901 ab 1882 bis zur Streckenverlängerung im Jahr 1888.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Auf Mülheimer Gebiet geht es weiter. Obwohl die Ticketautomaten nun das Zeichen der MVG tragen, waren auf dieser Strecke allein Wagen der DVG. Unterschiedliche Spurbreiten verhindern, dass die Bahnen der 901 – wie etwa die der Linie 102 – auf den Gleisen fahren kann.
Foto:
Stephan Happel Während aus der Mülheimer Straße die Duisburger Straße wird, …
Foto:
Stephan Happel … sausen am Fenster die Mehrfamilienhäuser vorbei.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Raffelberg.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Der Raffelberg ist insbesondere für seine Pferderennen bekannt.
Foto:
Stephan Happel Wer an der Haltestelle Rennbahn aussteigt, kann sich selbst ein Bild von der Sportstätte machen.
Foto:
Stephan Happel Auch heute noch werden hier bis zu acht Mal im Jahr Pferderennen vor mehreren tausend Zuschauern ausgetragen. Dieses Bild entstand im April 2013.
Foto:
Fabian Strauch / WAZ FotoPool Fahrgäste, die an der Haltestelle Obermarxloh Schleife einsteigen, fahren rund 50 Minuten bis zur Rennbahn.
Foto:
Stephan Happel Über die Duisburger Straße führen die Schienen weiter in Richtung Speldorf.
Foto:
Stephan Happel Nächster Halt …
Foto:
Stephan Happel … Jakobstraße.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Die Fahrt führt weiter durch den Stadtteil Speldorf, der rund 17.000 Einwohner zählt.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Betriebshof Speldorf.
Foto:
Stephan Happel Hier steht noch eine alte Tram vor dem 1901 errichteten Speldorfer Straßenbahndepot. Nach der Stilllegung im Jahr 1967 wurde das Depot zunächst als Lagerhalle benutzt, später als Einkaufszentrum. Die Zukunft des historischen Gebäudes ist ungewiss. Eigentümer ist ein holländischer Immobilienfonds.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Hansastraße.
Foto:
Stephan Happel Die evangelische Lutherkirche wurde 1883 eingeweiht.
Foto:
Stephan Happel Die Bahn fährt weiter durch Speldorf. Die Metzgerei Röhm wurde 2010 mit der größten Frikadelle (340 Kilo) der Welt ins Guinness-Buch der Weltrekorde eingetragen.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Speldorf Bahnhof.
Foto:
Stephan Happel Das Straßenbild ist von Wohnungen und kleinen Läden geprägt.
Foto:
Stephan Happel Angrenzend an die Haltestelle liegt eine Station des Stromanbieters RWE, außerdem …
Foto:
Stephan Happel … gibt es einen Löwenzahn zu entdecken. (Stand April 2013)
Foto:
Stephan Happel An der Haltestelle Kolkmann ragen große Kräne in den Mülheimer Himmel.
Foto:
Stephan Happel Gebaut wird der Campus Mülheim Ruhr der Hochschule Ruhr West. Die Kosten des Bauvorhabens belaufen sich auf rund 140 Millionen Euro.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
WNM Hinter der Haltestelle Königstraße ist sie bereits zu erkennen, …
Foto:
Stephan Happel … die Hauptfeuerwache der Feuerwehr Mülheim.
Foto:
Stephan Happel Die neue Hauptfeuerwehr – und Rettungswache wurde erst im Herbst 2010 eröffnet.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Die Fahrt der 901 wird nun ohne Tageslicht fortgesetzt. Die letzten drei Stationen der Stadtbahnlinie liegen unter der Erde.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Schloß Broich. Die erste Bahnverbindung zwischen Broich und Duisburg gab es bereits 1988. Damals wurde die dampfbetriebene Vorgängerlinie bis hierhin verlängert.
Foto:
Stephan Happel Das von Oberbürgermeister Karl Lehr formulierte Ziel der verbindung: „Den Bewohnern Duisburgs sollte der schöne Wald erreichbar gemacht werden.“
Foto:
Stephan Happel Das Schloss Broich in Mülheim gilt als die älteste erhaltene Burganlage aus der Karolingerzeit nördlich der Alpen.
Foto:
Stephan Happel Rund um die Wehranlage befindet sich der Darlington Park.
Foto:
Stephan Happel In der Nähe der Haltestelle Schloß Broich liegt auch die Stadthalle Mülheim. Bei dem hier stattfindenden Theaterfestival Stücke werden jährlich bedeutende Werke aus der aktuellen deutschen Theaterlandschaft aufgeführt.
Foto:
Stephan Happel Nächste Station: Mülheim Stadtmitte.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Wer die schön gestaltete U-Bahn-Haltestelle verlässt, …
Foto:
Stephan Happel … kommt im Herzen der Stadt Mülheim ans Tageslicht.
Foto:
Stephan Happel In unmittelbarer Nähe der Haltestelle liegt auch das Mülheimer Rathaus, dessen Turm schon von Weitem zu sehen ist.
Foto:
Stephan Happel Eine Haltestelle weiter heißt es: „Alles aussteigen!“
Foto:
Stephan Happel Endstation Mülheim Hauptbahnhof.
Foto:
Stephan Happel 46 Haltestellen gibt es auf der 22 Kilometer langen Strecke der Linie 901. Wir stellen sie vor.
Foto:
Stephan Happel Angeschlossen an den Hauptbahnhof ist das große Einkaufszentrum „Forum City Mülheim“.
Foto:
Stephan Happel Der Ausgang des Einkaufszentrums …
Foto:
Stephan Happel … führt auf den Kurt-Schumacher-Platz.
Foto:
Stephan Happel Vom Hauptbahnhof Mülheim gibt es für die Fahrzeuge der Linie 901 nur einen Weg: zurück nach Obermarxloh. Von hier sind es 22 Kilometer und 46 Haltestellen.
Foto:
Stephan Happel
In Mülheim hat die Gewerkschaft Verdi für Donnerstag bereits zu einer Kundgebung aufgerufen. Reiner Bus-Verkehr könne leicht privatisiert werden. Essen, Duisburg und Oberhausen, die Städte, die mit Mülheim per Bahn verbunden sind, sind entsetzt: Die Mülheimer Verkehrsgesellschaft befördert 28 Millionen Menschen im Jahr. Ebenfalls 28 Millionen Euro beträgt das Defizit.